Volksbegehren Artenvielfalt - Ein großartiges und denkwürdiges Ergebnis |
|
|
|
Geschrieben von: Tim Juentgen
|
Donnerstag, den 14. Februar 2019 um 00:00 Uhr |
Noch bevor das offizielle Abstimmungsergebnis durch den Landeswahlleiter veröffentlicht wird, steht Eines wohl jetzt schon sicher fest: Die Zehn-Prozent-Hürde beim Volksbegehren Artenvielfalt ist laut Initiatoren und Bündnispartner locker "geknackt" worden. Es ist eine denkwürdige und bahnbrechende Entscheidung für den Natur-, Umwelt- und Artenschutz!

Foto: TJ
Vielen Dank an alle Unterstützer/innen! Ein wichtiges Etappenziel ist damit erreicht. Eine weitere Berichterstattung folgt in Kürze. |
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 14. Februar 2019 um 00:30 Uhr |
Erfolgreiches Hegefischen in der Vils (Stadtwasser) |
|
|
|
Geschrieben von: Tim Juentgen
|
Sonntag, den 13. Januar 2019 um 14:00 Uhr |
Etwa 15 Petrijünger trotzten dem durchwachsenen Winterwetter und trafen sich am Sonntagvormittag (13.01.2019) zum Hecht- und Aitel-Hegefischen im Stadtwasser der Vils. Ziel der alljährlich angesetzten Hegemaßnahme war, den Druck auf die dort vorkommenden und auch laichenden Bachforellen durch Raubfische (speziell den Hecht) und durch Laichräuber (insbesondere die Aitel) zu reduzieren. Die natürliche Reproduktion der Bachforelle in der Vils wird dadurch unterstützt.

Foto: TJ
Dass der Fressdruck auf Laich und Nachwuchs der Bachforelle in der Vils zumindest abschnittsweise sehr groß ist, untermauert die "Aitel-Strecke" auf dem nachfolgenden Foto. Diese zum Teil sehr stattlichen "Dickköpfe" (Aitel) gingen direkt im Stadtgebiet an den Haken. Ganz in der Nähe kann man zwischen Oktober und Januar immer wieder Bachforellen beim Laichgeschäft beobachten.

Foto: Richard Schmalzbauer
Neben einem weiteren großen Aitel waren eine kapitale Bachforelle, die natürlich gleich wieder in ihr Element entlassen wurde, und auch ein Hasel der "Beifang" des Tages.

Foto: TJ |
Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 13. Januar 2019 um 19:06 Uhr |