Grünes Klassenzimmer mit den Grundschulen Hirschau und Ehenfeld am 07.07.2025

Am 07.07.2025 verlegten 36 Schüler/innen (Kombi-Klassen 3/4) der Grundschulen Hirschau und Ehenfeld sowie ihre Lehrkräfte den Schulunterricht in das Grüne Klassenzimmer des Fischerei-Verein Amberg 1893 e.V. im Fischerzentrum in Bühl. Anstelle des Unterrichts in den angestammten Klassenzimmern in der Grundschule stand an diesem Vormittag ein außergewöhnlicher Unterrichtstag in der freien Natur auf dem Lehrplan.

Unter dem Motto „Natur erleben – Natur verstehen“ konnten die Kinder unter fachkundiger Anleitung spielerisch Flora und Fauna rund um die Bühler Weiher in Freudenberg erkunden. Nach der offiziellen Begrüßung durch den 1. Bürgermeister von Freudenberg, Alwin Märkl, und den 1. Vorsitzenden des Fischerei-Verein Amberg, Tim Jüntgen, wurden die Besucher/innen in sieben Kleingruppen aufgeteilt.

Foto: Gerhard Doerfler

Förster Stefan Binner vom AELF hatte diverse Exponate zur heimischen Tier- und Pflanzenwelt rund um einen Oberpfälzer Weiher mitgebracht. Von ihnen lernten die Kinder sehr viel über einen besonderen Gewässerbewohner – den Biber.

Foto: TJ

Fischerfreund Gerhard Doerfler vermittelte in einem kindgerechten Zecken-Vortrag die Lebensweise der Spinnentiere und welche Gefahren von den kleinen Blutsaugern ausgehen. Auch erklärte er anschaulich, wie man sich bestmöglich vor einem Zeckenstich schützen kann. Das Wichtigste nach einem Aufenthalt in der Natur ist stets der Zecken-Check!

Foto: TJ

Eine kleine Lektion in Fischkunde erhielten die Schüler/innen von Horst Buhl und Heidi Rauch. Hier konnten die Kinder Hechte, Karpfen und Weißfische puzzeln. Horst und Heidi erklärten kindgerecht die markantesten Unterscheidungsmerkmale und die besonderen Vorlieben der Fische.

Foto: TJ

Unter Anleitung von Silvi Jüntgen durften die Schüler und Schülerinnen dann mit ihren Händen tasten, fühlen und raten, welche Gegenstände in kleinen Säckchen hinter einer Wand verborgen lagen. Viele Fische verlassen sich beispielsweise bei der Futtersuche auf ihren Tastsinn, insbesondere, wenn der Sehsinn nicht besonders gut ausgeprägt ist. Waller, Karpfen und Schleie haben sogenannte Barteln (Bartfäden), um das „Tasten und Schmecken“ zu ermöglichen.

Foto: TJ

Nach ca. 1,5 Stunden und vier von sieben absolvierten Stationen gab es eine große Pause – ähnlich wie in der richtigen Schule. Die Schüler/innen stärkten sich mit Getränken und ihrer Brotzeit, bevor es dann wieder in Kleingruppen an den restlichen Stationen weiterging.

Foto: TJ

An der nächsten Station durften die Kinder unter fachkundiger Anleitung von Jugendleiter Jakob Schön und Beiratsmitglied Christian Pohl die Angel selbst in die Hand nehmen – allerdings nicht zum Fischen, sondern zum so genannten Casting (= Zielwerfen mit der Angel).

Foto: TJ

Die erfahrenen Angler Janis Lenk und Christoph Rauch zeigten und erklärten den Kindern die unterschiedlichen Montagen und Techniken des Fischens mit der Handangel.

Foto: TJ

Nach kurzem Ansitz konnten sie den Kindern mit Spiegelkarpfen und Brachsen zwei typische Bewohner des Bühler Weihers präsentieren.

Foto: TJ

Die wohl aufregendste Station wurde vom ehemaligen 2. Vorsitzenden Günter Graßler betreut. Unter seiner Anleitung durften die Kinder in den Bach steigen und selbst keschern. Kleine Fische, Krebse und Insektenlarven sind hier im Fensterbach zu Hause.

Foto: TJ

Und nicht immer blieben die Füße trocken… Gut, dass alle Kinder neben den Gummistiefeln auch Socken und Schuhe zum Wechseln mitgebracht hatten!

Foto: TJ

Dass die Schüler/innen an diesem Vormittag eine ganze Menge gelernt hatten, stellten sie bei der Abschlussbesprechung und dem Karpfen- und Forellen-Quiz unter Beweis, das von Tim Jüntgen moderiert wurde. Die Kinder konnten unterschiedliche Fischarten sicher identifizieren und kennen nun auch die besonderen Erkennungsmerkmale und Lebensgewohnheiten einiger heimischer Fischarten.

Foto: Gerhard Doerfler

Mit ganz vielen schönen und neuen Eindrücken traten die Besucher/innen dann die Rückfahrt zur Schule an. Wir hoffen, dass ihr bei uns viel gelernt habt und dass der Besuch in unserem Fischerzentrum euch ganz viel Spaß gemacht hat! Euch allen wünschen wir schöne, erholsame Sommerferien!

Vielen Dank natürlich an alle ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen (Stefan Binner, Gerhard Doerfler, Horst Buhl, Heidi & Christoph Rauch, Silvi Jüntgen, Jakob Schön, Christian Pohl, Janis Lenk, Günter Graßler, Reinhard Walter und Max Marr) die diesen außergewöhnlichen Unterrichtstag überhaupt möglich gemacht haben!